ACBD-Projekt – Biologisch abbaubare Produkte

Die Umwandlung einer linearen in eine kreislauforientierte Wirtschaft ist keine leichte Aufgabe. Ein so radikaler Wandel erfordert eine bedeutende Veränderung der traditionellen Produktions- und Konsummuster. Aus diesem Grund sind wir stolz darauf, diese Übergangsphase hin zu einer Kreislaufwirtschaft zu leiten, in der jedes Produkt und jede Ressource voll ausgeschöpft und wertgeschätzt wird.

Fruca nimmt unter anderem an der Entwicklung von Techniken teil, die den Abbauprozess von Biokunststoffen, die in unseren Betrieben und Kulturen verwendet werden, beschleunigen und kontrollieren. Dies erfolgt durch Tests unter verschiedenen Bedingungen (Boden, Klima und Management unterschiedlicher Gartenbaukulturen) und Produktionsgebieten in der Region Murcia.

Ein Teil dieser Entwicklung spiegelt sich in unserer Teilnahme am ACBD+ Projekt für biologisch abbaubaren Mulch wider, gemeinsam mit anderen führenden Unternehmen im Produktionssektor und modernen Forschungszentren. Dazu gehören das Horticulture-Team des IMIDA (Murcianisches Institut für Agrar- und Umweltforschung und -entwicklung) und die Arbeitsgruppe CEBAS-CSIC der Gruppe für Bodenenzymologie und Bioremediation.

Die Taskforce für biologisch abbaubaren Mulch erforscht die notwendigen Verbindungen, um „einen biologisch abbaubaren Mulch zu formulieren, der den spezifischen Bedingungen unserer Region entspricht und nach der Verwendung so schnell wie möglich abgebaut wird. Dafür wollen wir auf einheimische Mikroorganismen zurückgreifen“, erklärt Abelardo Hernández, technischer Leiter bei Proexport und Koordinator von ACBD+. (Aktuelle Nachrichten von Proexport)

Was sind die Hauptziele dieses Projekts?

Erweiterung des Wissens über neue biologisch abbaubare Materialien, die an die Anbaugebiete im Südosten Spaniens angepasst sind.

Untersuchung des Abbaus von Mulchfolien unter neuen Anbautechniken, um ihren Abbau in der Region zu beschleunigen.

Welche Vorteile bietet der Einsatz von biologisch abbaubarem Mulch?

Deutliche Einsparungen bei Bewässerungswasser und Düngemitteln, die laut Studien zwischen 20 % und 30 % bei Gartenbaukulturen liegen.

Bessere Unkrautbekämpfung mit wenig oder gar keinem Einsatz chemischer Herbizide.

Frühere Produktion durch die Dämpfung von Temperaturschwankungen.

Reduzierung von Plastikmüll, da biologisch abbaubare Mulchfolien nach dem Erntezyklus nicht entfernt oder entsorgt werden müssen.

Das Innovationsprojekt ACBD zielt darauf ab, Techniken zu entwickeln, um die Zersetzung biologisch abbaubarer Polymere, die im Mulch verwendet werden, zu beschleunigen und zu verbessern. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Gartenbauproduktion in der Region Murcia zu steigern.

Dies ermöglicht ein effizienteres Management von Wasser und Pflanzenschutzmitteln, reduziert die anfallenden Abfallmengen und fördert den Einsatz erneuerbarer Rohstoffe.

Weitere Informationen zu diesem neuartigen und innovativen Projekt finden Sie bei Proexport.

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen.